Facebook darf Daten nicht mit WhatsApp und Instagram teilen
Facebook darf Daten nicht mit WhatsApp und Instagram teilen Dies hat kürzlich das Bundeskartellamt entschieden und war mit seiner Entscheidung wesentlich schneller als die Datenschutzaufsichtsbehörden. Zuständig war das Bundesamt...
weiterlesenUmgang Facebook-Fanpages
Betreiber von Facebook-Fanpages sind zusammen mit Facebook für die Datenverarbeitung verantwortlich. Das hat der EuGH im Juni entschieden. Die deutschen Aufsichtsbehörden haben daraufhin erklärt, dass Fanpage-Betreiber, die keinen Vertrag mit...
weiterlesenIn Bayern ist alles anders: Hinweise und Beratung haben Vorrang vor Sanktionen
Die DSGVO bleibt oft unklar. Finden sich bei einem Unternehmen Daten, findet sich daher auch ein DSGVO Verstoß. Der Gängelung durch die Aufsicht ist Tür und Tor geöffnet. Daher ist...
weiterlesenZweites DSGVO Anpassungsgesetz
Mit einem weiteren Gesetz sollen wenige Wochen nach Geltungsbeginn der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zusätzliche Datenschutzregeln geschaffen werden. Dazu werden Öffnungsklauseln in der DSGVO bespielt und der Datenschutz im Rahmen der Strafverfolgung...
weiterlesenHK2 Dunkelrot: Don’t blame it on GDPR!
Es ist gerade fürchterlich schick, der DSGVO (= GDPR) etwas in die Schuhe zu schieben. Verbraucher fühlen sich gegängelt durch den allgemeinen Zustimmungswahnsinn für telefonbuchdicke Einwilligungstexte insgesamt unnützer bis unzulässiger...
weiterlesenDSGVO und journalistische Bildberichterstattung
Sind Fotos von Personen ohne Einwilligung noch zulässig? Eine der vielen noch ungeklärten Fragen seit der DSGVO. Unklarheiten ergeben sich insbesondere aus dem Verhältnis der DSGVO zum Kunsturhebergesetz (KUG). Jedenfalls...
weiterlesenAuftragsverarbeitung? Ja, nein, vielleicht?
Wonach entscheidet sich beim Outsourcen einer Datenverarbeitung, ob eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung („AV“) zu schließen ist? Diese Frage beschäftigt nahezu alle Unternehmen. Liegt kein Fall der AV vor, wäre eine...
weiterlesenDSFA – Angst essen Seele auf?
Die DSGVO sieht in Art. 35 vor, dass bei einer Datenverarbeitung mit hohem Risiko für „Rechte und Freiheiten natürlicher Personen“ eine sog. Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA) durchzuführen ist. Folglich ist bei bestimmten...
weiterlesenWhatsApp, Slack und Co. in der betrieblichen Kommunikation…
Im Rahmen der Vorbereitung auf die DSGVO wurden in zahlreichen Unternehmen die datenschutzrechtlichen Prozesse auf den Prüfstand gestellt. Eine Frage, die dabei erstaunlich oft aufkam: „Darf ich WhatsApp (oder andere...
weiterlesenTeleTrusT veröffentlicht revidierte und erweiterte Fassung der Handreichung zum „Stand der Technik“
Mit dem "Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme" (IT-Sicherheitsgesetz) verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, Defizite in der IT-Sicherheit abzubauen. Daneben gilt seit dem 25.05.2018 die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit ihren...
weiterlesen